Header Auerbach in der Oberpfalz

Geschichte

Mit der folgenden Zeittafel laden wir Sie ein auf eine kurze Reise durch unsere Historie und stellen Ihnen darin einige markante Ereignisse unserer Stadtgeschichte dar:

1007

Auerbach tritt erstmals durch Erwähnung in die geschriebene Geschichte ein

1119

Bischof Otto der Heilige von Bamberg überlässt dem neu gegründeten Kloster Michelfeld u.a. das Dorf Urbach

1144

Der Bischof von Bamberg verlegt den Markt von Michelfeld nach Auerbach und trennt die Kirche des heiligen Jakobus von der Mutterkirche Velden

1275

Erste archivarische Aufzeichnung über die Feuerstellen für Eisenschmelzen bei Auerbach

1314

Auerbach erhält die Stadtrechte durch König Ludwig von Bayern

1373

Auerbach wird die Hauptstadt 'Neuböhmens' und gleichzeitig wird das Landgericht Auerbach vom Landgericht Sulzbach abgetrennt

1390

Münzstätte in Auerbach

1418

Bau des gotischen Rathauses

1430

Die Hussiten erobern Auerbach und stecken es in Brand

1434

Das Bergwerk auf dem 'Arzberg' zwischen Auerbach und Dornbach wird errichtet

1441

Die Stadt baut den Pfarrkirchturm

1476

Prof. Dr. Dr. Heinrich Stromer wird in Auerbach geboren, welcher Rektor der Universität Leipzig und Begründer des 'Auerbachs Keller' in Leipzig war und durch Goethes 'Faust' literarische Unsterblichkeit erlangte

1613 - 1614

Sitz der Regierung der Oberpfalz in Auerbach

1634

Der Stadtbrand und die Pest wüten in Auerbach

1682

Entstehung der Stiftung der Gottvaterbergkirche

1868

Verheerender Großbrand in Auerbach, bei welchem ein Großteil der Stadtgemeinde vernichtet wurde

1883

Errichtung der Drahtseilbahn von Auerbach nach Ranna

1937

Erweiterung des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr und Auflösung von zahlreichen Ortschaften in der Umgebung

1953

Bau der neuen evangelischen Kirche

1974

Ansiedlung der Firma Cherry, weltweit als Hersteller der 'Tastaturen mit den Kirschen' bekannt

1978

Gebietsreform: Eingemeindung der Gemeinden Ranna, Degelsdorf, Gunzendorf, Michelfeld, Nasnitz, Nitzlbuch und Ranzenthal

1987

Schließung der Eisenerzgrube Leonie nach jahrhunderter langer Erz- und Eisengewinnung

2004

Eröffnung der Dreifachturnhalle "Helmut-Ott-Halle"

2012

Sanierung des Bürgerhauses und Eröffnung des "Museum34" und "Lodesmuseum"

2014

Stadtjubiläum Auerbach: 700 Jahre

2019

Gründungsjubiläum Michelfeld: 900 Jahre

Weitere und detaillierte Informationen zur Geschichte der Stadt Auerbach erhalten Sie auf der Homepage von Herrn Rudolf Weber.