Header Auerbach in der Oberpfalz

Partner- / Patenschaften

Wir legen großen Wert auf eine überregionale Zusammenarbeit und pflegen einen freundschaftlichen Austausch mit unseren Partnern. Hier finden Sie eine Übersicht und einige Informationen über unsere Partner- und Patenschaften.

Laneuveville devant Nancy

Laneuveville devant Nancy

ist unsere Partnerstadt im französischen Lothringen, zu der wir seit 1985 eine offizielle Städtepartnerschaft pflegen. In diesen 35 Jahren konnten enge freundschaftliche Bande geknüpft werden, die auch von den Vereinen der beiden Städte getragen sind und zu vielen privaten Freundschaften geführt haben. Jährlich wechselseitige Besuche, insbesondere zu den herausragenden Feierlichkeiten unserer Städte, prägen diese grenzüberschreitende Gemeinschaft ebenso wie die beiden Partnerschaftsvereine OPLA (Organisation für die Partnerschaftspflege zwischen Laneuveville und Auerbach) und AJAL (Association des Amis du Jumelage Auerbach-Laneuveville).

Weitere Informationen: weber-rudolf.de

Patenschiff 'Auerbach/Opf.'

Patenschiff 'Auerbach/Opf.'

Im Jahr 1963 traf unsere Knabenkapelle auf einer Konzertreise in England auf das Minensuchboot "Neptun". Nach dieser freundschaftlichen Begegnung beschloss der Stadtrat noch im selben Jahr eine Patenschaft über das Boot zu übernehmen, die seitdem - vor allem durch unsere Knabenkapelle - intensiv gepflegt wird und mittlerweile auf das Hohlstablenkboot "Auerbach/OPf." übertragen wurde. Seit mehr als 50 Jahren besuchen uns die Kameradinnen und Kameraden zur See oft mehrmals pro Jahr und haben in dieser langen Zeit wohl keine große Feierlichkeit unserer Stadt verpasst. Regelmäßig reist auch unsere Knabenkapelle mit Delegationen an die Ostsee. Von dort aus trägt die "Auerbach/OPf." den Namen unserer Stadt - im Einsatz für den Frieden - über die Meere der Welt. Am Donnerstag, 17. Dezember 2015 erfolgte im Marinestützpunkt Kiel die offizielle Außerdienststellung von HL Auerbach/Oberpfalz.

Weitere Informationen: weber-rudolf.de

Schlaggenwald

Schlaggenwald

Bereits im Jahr 1956 übernahm die Stadt Auerbach die Patenschaft über die Heimat-vertriebenen aus Schlaggenwald (heute Horni Slavkov) im Egerland. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges und nach der rechtswidrigen Vertreibung aus ihrer Heimat nahe Karlsbad landeten viele Schlaggenwalder auch in Auerbach. Bei uns haben sich diese nicht nur bestens integrieren können, sondern auch vielfältig ehrenamtlich engagiert - wohl auch deshalb, weil die Verbindung der beiden Städte insbesondere auch in der langen Bergwerkstradition begründet ist. Fast 60 Jahre fand bei uns in Auerbach jährlich das "Schlaggenwalder Heimattreffen" statt, zu dem in früheren Jahren oft bis zu 700 Besucher anreisten. Zwischenzeitlich leben nur noch wenige in Schlaggenwald Geborene, so dass die Tradition dieser Treffen enden musste. Auch der Heimatverein ist mittlerweile aufgelöst und die Pflege der Partnerschaft in die Hände der Stadt Auerbach gelegt, die sich dieser in Anerkennung und Dankbarkeit auch weiterhin verpflichtet fühlt.

Weitere Informationen: weber-rudolf.de

Auschwitz

Auschwitz

Der frühere Stadtpfarrer Johann Ritter pflegte enge Kontakte in das heutige Oswiecim und initiierte und finanzierte dort den Bau der Maximilian-Kolbe-Kirche. Intensiv unterstützt wurde er durch unsere örtliche Kolpingfamilie, die durch zahlreiche soziale Aktionen die Bindungen nach Polen vertiefte und weiter ausbaute. Im Oktober 1997 beschloss der Stadtrat eine "freundschaftliche Zusammenarbeit" mit dem Ziel einer Zusammenarbeit der Gemeinde-verwaltungen und den Ausbau der bestehenden Beziehungen von Einrichtungen und Organisationen. Initiator wie Motor dieser Zusammenarbeit war insbesondere der frühere Oberbürgermeister von Oswiecim, Janusz Marszalek. Durch den jährlichen Schüleraus-tausch zwischen unserer Mittelschule und zwei Gymnasien in Oswiecim konnten schon zahlreiche Kinder und Jugendliche die Städte und Kulturen auf beiden Seiten erleben.

Weitere Informationen: weber-rudolf.de

Frankenpfalz

Frankenpfalz

Die Frankenpfalz wurde am 17.06.2004 auf der Burg Veldenstein in Neuhaus a. d. Pegnitz. in Anwesendheit der Regierungspräsidenten der Oberpfalz, von Ober- und Unterfranken und den jeweiligen Landräten gegründet. Die Arbeitsgemeinschaft ist eine Interessengemeinschaft bestehend aus der Stadt Auerbach i. d. OPf., der Stadt Betzenstein, der Gemeinde Hartenstein, der Gemeinde Hirschbach, dem Markt Königstein, dem Markt Neuhaus a. d. Pegnitz, dem Markt Plech und der Stadt Velden.

Einigkeit herrscht bei den Gemeinden sich durch den Zusammenschluss auf touristischer, wirtschaftlicher und kommunaler Ebene weiter zu entwickeln und über Grenzen hinweg die Region besser zu vermarkten.

Dieser wohl einmalige Zusammenschluss über die Grenzen von drei Regierungsbezirken und Landkreisen hinweg eröffnet Chancen und Synergieeffekte für Tourismus-Marketing, Standortwerbung und interkommunale Zusammenarbeit.

Hier können Sie die letzten Monatsberichte der AG FrankenPfalz nachlesen und sich somit über aktuelle Projekte der FrankenPfalz informieren.

Monatsberichte

 

Neue-Energien-West

Neue-Energien-West

Die NEW - Neue Energien West eG ist eine interkommunale Genossenschaft von 17 Städten und Gemeinden aus den Landkreisen Neustadt a. d. Waldnaab, Tirschenreuth und Amberg-Sulzbach. Die Mitglieder beschäftigen sich aktiv mit der Projektierung und dem Betrieb von Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung. Besonderes Augenmerk wird auf die regionale Wertschöpfung gelegt, getreu dem Motto „Aus der Region für die Region“.

Zu den Mitgliedern zählen:

  • Stadt Grafenwöhr
  • Stadt Neustadt am Kulm
  • Stadt Pressath
  • Gemeinde Vorbach
  • Stadt Eschenbach i. d.OPf.
  • Markt Parkstein
  • Gemeinde Schwarzenbach
  • Stadt Weiden i.d.OPf.
  • Markt Kirchenthumbach
  • Stadt Auerbach i.d.OPf.
  • Gemeinde Trabitz
  • Kommunalbetrieb Floß
  • Gemeinde Speinshart
  • Stadtwerke Grafenwöhr
  • Gemeinde Schlammersdorf
  • Gemeinde Weiherhammer
  • Bürger-Energiegenossenschaft West eG
  • Gemeinde Kastl
  • Gemeinde Altenstadt a. d. Waldnaab
  • Stadt Kemnath

Mit der Gründung der NEW - Neue Energien West eG wurde gleichzeitig die „Bürger-Energiegenossenschaft West eG“ ins Leben gerufen, welche regionales Kapital zur Umsetzung der NEW- Projekte rekrutiert.

Detaillierte Informationen erhalten Sie unter dem nachfolgenden Link:

www.neue-energien-west.de

Info-Flyer